Neue Prozedur der Gap-Analysen. Vorstellung und Abstimmung innerhalb von d-MM
Fortsetzung
Alle
Ergebnisse aus dem letzten Treffen und To Dos:
ToDo: Die VerbĂźnde bzw. Einrichtungen legen eigene Zeilen im Gaplog an, wenn sie ein Gap ebenfalls fĂźr relevant halten.
Vorschlag, damit das Filtern nach Gaps, die von mehreren VerbĂźnden gelistet sind, in der Ticketspalte auch fĂźr Gaps funktioniert, die noch kein Ticket haben: "Platzhalter" verwendet. Z.B. Ticket-to-be-Thema XYZ
In Jira-Spalte nur Features und nicht Stories eintragen - auch zur besseren Filterung - weitere Tickets in der Spalte "Bemerkung"
Kleingruppen entstehen nach Bedarf bei der Diskussion der Gaps / Erstellen von Funktions- und Anforderungsanalyse
es kann jeder selbst eine Funktionsanalyse fĂźr seine Themen schreiben
Mitstreiter von sich aus suchen und erst danach in der groĂen Runde besprechen
GBV, hbz, hebis werden ihre GAPs in Funktionsanalysen einarbeiten
Felix Hemme : PrĂźft, wie eine Abstimmung mit den anderen Gruppen organisiert werden kĂśnnte - gegebenenfalls immer eine Info zu allen Anforderungsanalysen in die anderen Gruppen
Ergebnisbericht Felix: Nach Einigung innerhalb der d-Fachgruppen und Fertigstellung der Anforderungsanalyse soll ein Thema in der entsprechenden SIG vorgestellt werden. Falls es dort nur abgelegt und nicht durch die Community entwickelt wird, ist die Runde der Deutschen FOLIO-Partner (danke AndrĂŠ) zu informieren, die entscheidet, ob es abgestimmte Entwicklung aus Deutschland geben kann.
Ergebnisse der Fachdiskussion:
Suchen und Filtern: Ein Filter zum Einschränken auf die Hauptsignatur wird als hilfreich erachtet.
Beim Erfassen / Editieren von Holdings / Items muss gewährleistet sein, dass eine Signatur als primary gekennzeichnet ist, ansonsten sollte eine Fehlermeldung das Abspeichern verhindern.
AndrÊ hält diese beiden Punkte in der Anforderungsanalyse fest.
Zur Unterstßtzung der Präsentation in der SIG durch Felix sind AndrÊ und Andrea bereit an dem Termin teilzunehmen.
Primary-Funktion fĂźr die Hauptsignatur
eine Signatur muss die primäre Signatur sein (dies wird automatisch die erste eingetragene Signatur)
Thema kann in die MM-SIG gebracht werden - voraussichtlich am 27.04. 17:30 Uhr (MESZ)
Implementierung des Feldes "Erscheinungsdatum (Sortierform)" fĂźr Instanzen
Dieses Thema wurde vertagtÂ
Arbeit dazu von AndrĂŠ:
Liebe alle, ich hatte aus 2022-12-12 Besprechungsnotizen MM noch die Aufgabe, eine Funktionsanalyse bezßglich des Feldes "Erscheinungsdatum (Sortierform)" zu erstellen. Dies ist jetzt erledigt:
Ergänzungen, Kommentare, ... sind willkommen! Dann haben wir eine solide Diskussionsgrundlage fßr das nächsten Treffen.  9:31 AM
Liebe alle, beim Erstellen der Funktionsanalyse ist mir aufgefallen, dass fĂźr FunktionswĂźnsche bestimmte Aspekte berĂźcksichtigt werden mĂźssen. Wie zum Beispiel, wenn weitere Felder implementiert werden sollen:
Lage eines Feldes
Bezeichnung eines Feldes
Deutsch
Englisch
Indexierung eines Feldes
Facettierung eines Feldes
"Export" eines Feldes (Katalog, Discovery, ...)
Ebene (Instanz, Bestand, Exemplar)
...
Ist es sinnvoll, eine Checkliste dafßr zu erstellen? Dies kann ja auch parallel zu den Besprechungen der Funktionsanalysen erfolgen. Eine Checkliste kÜnnte die Erstellung der Analyse vereinfachen (insbesondere hinsichtlich Vollständigkeit) und aus meiner Sicht kÜnnte auch die Bewertung der Analyse zielgerichteter durchgefßhrt werden.
Feld publicationPeriod ist sortierbar und wird durch automatisch durch die Eintragungen aus dem Feld dateOfPublication befĂźllt
Search-Plugin in Orders ist ebenfalls betroffen (BjÜrn wird noch einmal einen Screenshot anhängen)
Vorschlag BjĂśrn: nach Sortierform sortieren (publicationPeriod), Anzeige nach Vorlageform (dateOfPublication)
evtl. auch beides anzeigen?
Spalte "Erscheinungsvermerk" aufspalten in zwei Spalten: Verlag und Erscheinungsdatum
kritisch bei verschiendenen Zeitrechnungen
in Vorlageform wird christliche Zeitrechnung in eckigen Klammern eingetragen