Wie sieht das im Verhältnis zwischen ERM und Inventory aus? Werden E-Resourcen in beidem abgebildet oder nur in jeweils einem? MÜgliche Strategien zur Vermeidung von Doppelzählungen? Frage aus der Reporting SIG UG ERM: Ist eine Verknßpfung zwischen ERM-Agreements und Entitäten in Inventory geplant?
Die MM SIG beschäftigt sich seit mittlerweile zwei Wochen mit der Verbesserung der Inventory-Suchergebnisliste. Die hat aktuell noch den Stand von 2017.
Unterscheidung zwischen Print und Online wäre ßber die Angabe in der Spalte "Format" mÜglich. "Volume" steht fßr physischen Band und "Online Resource" fßr eine E-Ressource. Idee von Felix war, zum besseren Verständnis Icons analog zu unseren Discovery-Systemen zu erzeugen. Das ist aber out-of-scope momentan, wegen fehlender Entwicklerressourcen.
Aus dem Termin:
FĂźr Statistiken wie bspw. die DBS
Im Inventoy:
modeOfIssuance: Erscheinungsweise (monografisch oder periodisch)
format: RDA Medien- und Datenträgertyp gemixt
TO DO:Â
Felix Hemme bereitet eine Ăbersicht Ăźber die DreiecksverknĂźpfung "Inventory Instance" â "POL" â "Agreement Line" vor
Erläuterung:
Zuerst wird ein Purchase Order (PO)-Datensatz erstellt. Danach wird darin eine Purchase order line (POL) erstellt.
Die POL kann mit einem bestehenden Instance-Datensatz im Inventory verknßpft werden. Alternativ kann die POL nach Abspeichern auch eine rudimentäre Kurzaufnahme im Inventory erzeugen.
Agreements kÜnnen Agreement Lines (AGRL) enthalten. Nachdem eine POL angelegt wurde, kann die AGRL mit der POL aus der Agreements-Anwendung heraus verknßpft werden.
Die POL kennt die mit ihr verknĂźpfte AGRL und Instance.
Die AGRL kennt die mit ihr verknĂźpfte POL.
Die Instance kennt die mit ihr ggf. verknĂźpfte POL nicht.