Erfassung mehrerer Signaturen - Anforderungsanalyse

Auf dieser Seite werden die Anforderungen bezüglich der Erfassung mehrerer Signaturen beschrieben.

Inhalt

Übersicht und Status

Status

VORSCHLAG ZURÜCKGESTELLT

Priorität

MITTEL

Kategorie

FUNKTION

Ersteller

D-MM

Beginn


: André Hohmann : VORSCHLAG ZURÜCKGESTELLT, weil die Anforderung nach Rückmeldung aus der MM SIG angepasst wurde.

Die weitere Bearbeitung erfolgt Erstellung eines wiederholbaren Feldes für weitere Signaturen - Anforderungsanalyse

Vorschlag SLUB Dresden

Beschreibung

  • Einem Datensatz sollen mehrere Signaturen zugewiesen werden können. Dies betrifft zur Zeit die folgenden Felder:      
    • Signaturtyp
    • Signatur-Suffix
    • Primär
  • Ebenen: Dies bezieht sich sich auf die Signaturen in den Ebenen:
    • Item (Exemplar) 
    • Holding (Bestand)
  • Hauptsignatur: Die zur Zeit gültige Signatur ("Hauptsignatur") soll durch eine Funktion markiert werden können, die folgende Eigenschaften umfasst:
    • Eine Signatur muss als Hauptsignatur gekennzeichnet sein
      • Es muss mindestens eine Signatur als Hauptsignatur markiert sein - idealerweise wird die erste Signatur immer als Hauptsignatur markiert (unabhängig, ob manuell oder maschinell hinzugefügt).
      • Das Feld Primär wird mit dem Pflichtfeld-Symbol (hochgestellter Stern) gekennzeichnet. 
      • Wenn keine Signatur als Hauptsignatur markiert ist, wird ein Hinweis angezeigt. Dieser Hinweis sollte dem bestehenden Konzept (Siehe Entwurf) der Pflichtfeld-Validierung auf Exemplarebene entsprechen. 
        • Bitte auswählen, um fortzufahren
    • Eine nachträglich hinzugefügte Signatur muss bei Bedarf explizit als Hauptsignatur markiert werden.
      • Dadurch wird die Markierung der bisherigen Hauptsignatur entfernt 
      • Es darf nur eine Signatur als "Hauptsignatur" markiert werden
    • Die Hauptsignatur wird zum Beispiel in Folio in den Tabellen, oder in Katalogen angezeigt
    • (Vorschlag) Bezeichnung Button inaktiv: Zur Hauptsignatur machen
    • (Vorschlag) Bezeichnung Button aktiv: Primär
    • (Vorschlag) Bezeichnung Feld: Primär
  • Löschen: Jede Signatur soll einzeln mit allen zugehörigen Signaturfeldern gelöscht werden können.  
  • Indexierung: Alle Signaturen sollen im Signaturindex enthalten sein, damit man danach recherchieren kann.
  • Filter/Suche: Es soll eine Filtermöglichkeit implementiert werden, um die Treffermenge auf die Hauptsignaturen einzuschränken zu können. 
  • Exporte: Alle Signaturen sollen in Exporten enthalten sein, sofern sie nicht als "Anzeige im Discovery unterdrücken" ausgezeichnet sind. 

Entwurf

  • In dem folgenden Entwurf für die Signatur-Felder wurde das Konzept des Feldes Mitwirkende/-n auf der Instanz-Ebene als Grundlage genutzt
    • Vorlage: Mitwirkende/-r
      • Version: ohne Fehlermeldung
      • Version: mit Fehlermeldung
    • Vorschlag: Signatur
      • Version 1
      • Version 2 (


Erstellte Jira-Tickets

Aktueller Stand

  • VORSCHLAG IN BEARBEITUNG: Der Vorschlag für die Anforderung wird noch bearbeitet und kann noch nicht in der D-Metadaten Management vorgestellt werden. 
  • VORSCHLAG FORMULIERT: Der Vorschlag für die Anforderung wurde formuliert und kann in der D-Metadaten Management vorgestellt werden. 
  • VORGESTELLT IN D-ERWERBUNG: Der Vorschlag für die Anforderung wurde in der Gruppe D-Metadaten Management vorgestellt.  
  • ANPASSUNG DES VORSCHLAGS: Der Vorschlag wurde nach der Vorstellung in der Gruppe D-Metadaten Management diskutiert sowie mit ähnlichen oder konkurrierenden Vorschlägen verglichen und gegebenenfalls angepasst. Die Gruppe D-Erwerbung ist mit dem Vorschlag einverstanden. 
  • PRÜFUNG IMPLEMENTER LISTE: Der Vorschlag wird hinsichtlich der Aufnahme in der Implementer Liste geprüft. 
  • PRIORISIERUNG: Der Vorschlag wird in der Gruppe D-Metadaten Management priorisiert. Je höher die Priorität gewählt wird, desto eher wird die Entwicklung angestrebt. 
  • VORSTELLUNG SIG ???: Der Vorschlag wird in der MM SIG vorgestellt. 
  • BEAUFTRAGUNG DER ENTWICKLUNG: Der Vorschlag wird mit den notwendigen Ressourcen in den Entwicklungsprozess eingebracht. 


Weitere Informationen

Vorstellungen

Funktionsanalyse

Relevante Anforderungsanalysen

  • -

Relevante Entwicklungen und Quellen

  • -

Relevante vorhandene Jira-Tickets

  • -