2025-02-10 Besprechungsnotizen MM

2025-02-10 Besprechungsnotizen MM

 

10.02.2025, 12:00 - 13:00 Uhr

URL zum Meetingraum: Join our Cloud HD Video Meeting

Nächstes Treffen am 10.03.2025

Teilnehmende

  • @Axel Dörrer

  • @Regina Hartwigsen

  • @Felix Hemme

  • @André Hohmann

  • @Sarah Kees

  • @Gerlind Ladisch

  • @Andrea Mohr (entschuldigt)

  • @Alexander Prüfling

  • @Robert Scheuerl (entschuldigt)

  • @Heiko Schorde

  • @Stefan Dombek

  • @Steffen Illig

  • @Imke Rulik

  • @Lara.Herbrich

  • @Peter Sbrzesny , @Peter Sbrzesny

Protokoll

Axel Dörrer (10.03.2025), Regina Hartwigsen (), Felix Hemme (10.02.2025), Robert Scheuerl, André Hohmann (), Sarah Kees (), Gerlind Ladisch () , Andrea Mohr (), Heiko Schorde (), Alexander Prüfling (13.01.2025)

Diskussionspunkte

Eintrag

Von

Notizen

Eintrag

Von

Notizen

Allgemeines

Alle

  •  

Datenhaltung zu Statistikzwecken

D-Reporting

Gegenseitiger Austausch des Ist-Stands und Planung für die weitere Arbeit.

  • Idee der einheitlichen Datenhaltung und einheitlicher Scripte zur Erstellung der DBS aus FOLIO-Daten.

  • D-Reporting hat geprüft, ob das machbar ist und ist zu einem positiven Ergebnis gekommen.

  • Der Austausch heute gemeinsam mit D-MM soll zum Einstieg in einen Austausch dienen und folgt auf das Treffen des FOLIO-Anwendertreffens 2024 in Bamberg.

  • Annahme: Alle für die Statistik benötigten Daten müssen innerhalb von FOLIO vorhanden sein. Externe Verbundkataloge sollten nicht zusätzlich angefragt werden müssen. Ebenso wird nicht jede Bibliothek eine externe Reportinglösung wie ein Data Warehouse verwenden.

  • Die Exemplarebene sollte bestenfalls nicht benötigt werden, da sich die Datenhaltung (Exemplare aus dem Verbundkatalog in FOLIO ja/nein) unterscheidet. Es konnte festgestellt werden, dass nur wenige Informationen aus Exemplaren benötigt werden. Die kann man vielleicht auch woanders her holen.

    grafik-20250210-111247.png
  • Die wichtigen RDA-Vokabulare sind bereits in FOLIO vorhanden und stehen zur Auswertung zur Verfügung.

    grafik-20250210-111353.png
  • Das CBS2FOLIO-Mapping von hebis basiert auf der Ausgabe eines Mappers, der aus hebis-PICA ein sehr nah an K10plus-PICA angelehntes Feldformat macht. Die instanceFormats (=RDA media und carrier type) weichen mglw. leicht ab und müssen noch geprüft werden.

  • Vorschlag der nächsten Schritte von D-Reporting:

    grafik-20250210-111901.png
  • Frage zu den Erwerbungsdaten, die für die DBS auch von Interesse sind: Keine Kopplung von Inventory und Orders vorgesehen. In Orders sollen Custom Fiels eingebaut werden, die man für DBS-Statistikdaten verwenden könnte. Es soll aber darüber hinaus auch möglich sein, die Statistik in Zukunft a la “Schau dir Feld x an. Wenn darin Wert y steht, beziehe das wie folgt auf die Daten aus dem Inventory.”

  • Rückfrage zu den Custom Fields:

    • Sie sind in der API-Ausgabe von Orders enthalten.

      • Beispiel (@André Hohmann)

        • ... "titleOrPackage": "L 'Église Notre-Dame de Dresde / [Fritz Löffler]", "vendorDetail": { "instructions": "", "vendorAccount": "3-1", "referenceNumbers": [] }, "customFields": { "testfeld01": "Testwert", "testfekd02": "opt_0" }, "metadata": { "createdDate": "2025-02-10T11:45:25.715+00:00", "createdByUserId": "1a64f7f7-f5bf-43e4-b667-2d9c09c82690", "updatedDate": "2025-02-10T11:45:25.715+00:00", "updatedByUserId": "1a64f7f7-f5bf-43e4-b667-2d9c09c82690" } ...
    • API-Doku der Custom Fields: https://s3.amazonaws.com/foliodocs/api/folio-custom-fields/p/custom-fields.html

    • Die Auswertungsscripte werden zur Zeit noch nicht erstellt.

  • Weiteres Vorgehen:

    • Die Übersetzungen von instanceTypes, instanceFormats, issuanceModes umziehen vom Übersetzungsrepository in https://github.com/folio-de/d-metadatenmanagement/tree/main/folio-reference-data. → Erledigt, 11.02.2025, Felix

    • Axel trägt weitere Schreibberechtigte Personen für das o. g. GitHub-Repository ein.

    • D-Reporting prüft erneut den Bedarf an bibliografischen Daten. Vermutlich muss nicht nachgesteuert werden.

    • Bei weiterem Besprechungsbedarf treffen wir uns erneut als D-MM+D-Reporting hier oder alternativ kommt die D-MM in D-Reporting.

    • Am 10.03.25 setzen wir 15 Minuten für ein Update an. Die D-Reporting Kolleg:innen kommen erneut vorbei.