Reporting Optionen (Draft)
- 1 Datenschnittstellen
- 2 Software
- 2.1 In-App Reporting
- 2.2 Datenabfrage via API
- 2.2.1 API in FOLIO
- 2.2.2 Client-Programme
- 2.2.2.1 Curl
- 2.2.2.2 Pokapi
- 2.2.2.3 FolioClient
- 2.2.2.4 Postman
- 2.3 Allgemeine Produkte für Datenbankabfragen
- 2.3.1 DBeaver
- 2.3.1.1 CloudBeaver
- 2.3.2 KNIME
- 2.3.3 Crystal Reports
- 2.3.4 BibControl
- 2.3.1 DBeaver
- 2.4 Spezielle Produkte für FOLIO
- 2.4.1 Library Data Platform (LDP)
- 2.4.2 Lists
- 2.4.3 Metabase
- 2.4.4 Panorama
- 2.5 Produkte zur Erstellung von Dashboards
Datenschnittstellen
Software
In-App Reporting
In den Applikationen von FOLIO können spezielle Berichtsfunktionen enthalten sein. In der offiziellen Dokumentation Welcome
werden diese Funktionen in den Kapiteln der spezifischen Apps beschrieben.
Die sogenannten In-App Reports können i.d.R. von den Usern ausgelöst werden. In den meisten Fällen existiert eine Exportfunktion, die u.a. CSV-Dateien erzeugt. In-App Reports sind fest einprogrammierte Funktionen der Applikation. Das heißt, die Reports können nicht flexibel angepasst werden. Es gibt teilweise lediglich die Möglichkeit, die Datenfelder für den Export auszuwählen.
Datenabfrage via API
API in FOLIO
Jede FOLIO-Applikation bietet gewisse API an. Diese sind dokumentiert unter https://dev.folio.org/reference/api/ . FOLIO-User können Berechtigungen bekommen, um mittels API-Anfragen Zugriff auf FOLIO-Daten zu erhalten. Die API sind fest einprogrammierte Schnittstellen der Applikation. Je nachdem wie die Schnittstellen programmiert sind, können entsprechende Daten erstellt, gelesen, aktualisiert und gelöscht werden. Die Datenabfrage via API kann mit speziellen Programmen durchgeführt werden.
Client-Programme
Curl
Curl ist ein Kommandozeilenprogramm. Dem Programm werden Parameter übergeben, um die Daten zu verarbeiten.
Pokapi
Pokapi ist eine einfache objektorientierte Python-Schnittstelle zum Abrufen von Datensätzen aus FOLIO über die OKAPI-API. Sie ist geeignet für die Erstellung von Python-Anwendungen. Mit Python und Pokapi lassen sich beispielsweise automatisierte Datenmanipulationen über die API realisieren.
FolioClient
FolioClient ist ein Python-Modul, das eine Client-Klasse zur Verwaltung der Interaktion mit den APIs der FOLIO Library Services Platform bereitstellt. Mit Python und FolioClient lassen sich beispielsweise automatisierte Datenmanipulationen über die API realisieren. Die Umsetzung ist ähnlich von Pokapi.
Postman
Postman ist eine proprietäre Programmierschnittstellen (API)-Plattform, auf der Entwickler ihre APIs entwerfen, erstellen, testen und weiterentwickeln können. Postman kann über eine Web-Applikation oder Desktop-App verwendet werden. Eine Registrierung ist nur bei der Verwendung der Web-Applikation zwingend notwendig. Bei der Verwendung in größeren Gruppen empfiehlt sich die Lizenzierung.
In der App können Abfragen über ein UI erstellt werden. Beim Erstellen von Abfragen sind Kenntnisse für das Abfragen von APIs nötig. Die Abfragen können für eine kollaborative Arbeit geteilt werden. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich. Für das bloße Abfragen benötigt der User keine besonderen Kenntnisse, lediglich eine kurze Einführung, wie man die Abfrage startet.
Das Ausgabeformat kann als Tabelle eingestellt werden.
Angesichts der Möglichkeit die API über andere Tools direkt abzufragen, wäre Postman nur bedingt notwendig. Die Datenabfrage via API mittels Python ermöglicht bessere Möglichkeiten die erhaltenen Daten weiter zu verarbeiten. Python bietet hier spezielle Programme für die Datenanalyse an, siehe z.B. Pandas.
Allgemeine Produkte für Datenbankabfragen
DBeaver
DBeaver ist ein Programm für das Erstellen und Ausführen von SQL-Dateien. Die Open Source Software wird als kostenlose Community Editon angeboten mit eingeschränkten Funktionsumfang. Es gibt auch eine Enterprise Edition gegen Gebühr. Die Funktionen der Community Edition für die Desktopanwendung sind jedoch mehr als ausreichend.
Die Dateien können über eine integrierte Dateiverwaltung organisiert werden.
Die Software bietet außerdem an, verschiedene Datenbanktypen zu verwenden und mehrere Datenbankverbindungen zu verwalten.
Der Editor ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die eine komfortable Erstellung von SQL-Dateien ermöglicht. Über eine Schaltfläche können die SQL-Dateien direkt ausgeführt werden. Das Ergebnis der Abfrage kann im Programm gesichtet werden.
CloudBeaver
DBeaver kann als Desktopanwendung benutzt werden oder als Webapplikation über einen Server betrieben werden. Die Webapplikation heißt CloudBeaver. CloudBeaver besitzt in Prinzip die gängigsten Werkzeuge, die auch die Desktopanwendung besitzt. Leider sind einige Funktionen ausschließlich in der Bezahlversion verfügbar. Über eine Administrationsoberfläche lassen sich Berechtigungen für User setzen.
Der Einsatz von CloudBeaver sollte geprüft werden. Es könnte die lokale Installation einer Desktopanwendung mit den notwendigen Treibern einsparen. Gleichwohl könnte es Verwaltungsaufwand bei der Serveradministration erfordern.
KNIME
KNIME (Konstanz Information Miner) ist eine freie Software für die interaktive Datenanalyse. Die Low-Code-Entwicklungsplattform KNIME ermöglicht durch das modulare knotenbasierte Konzept die Integration zahlreicher Verfahren des maschinellen Lernens und des Data-Mining. KNIME ist eine Open Source Software. Sie ist grundsätzlich kostenfrei, allerdings sind einige Funktionen gegen Gebühr.
Jeder der genannten Knoten stellt ein kleines Programm dar, was genau eine Aufgabe erfüllt. Ein Knoten kann Ein- und Ausgabewerte haben. So lassen sich über die Ein- und Ausgänge die Knoten miteinander kombinieren und bilden zum Schluss einen Workflow für die Datenverabeitung.
Die Knoten sind Bestandteil des Programms. Es können weitere Knoten über ein KNIME Hub hinzugefügt werden. Eigene Kreationen von Knoten sind möglich.
Über ein Plugin kann ein Report Designer installiert werden.
Crystal Reports
ToDo
BibControl
Die Software BibControl wird von der Firma Triangle Solutions GmbH vertrieben. Es ist eine Analyse-Software, die für das Reporting in FOLIO als Grundlage die Datenbank von Metadb nutzt.
Mit Hilfe der Software können professionelle Datenanalysen und -reports erstellt werden.
Weiterhin bietet die Software die Möglichkeit, Datamining zu betreiben. Das heißt, anhand der vorliegenden Daten, können tiefergreifende Analysen erstellt werden.
Ebenso sind COUNTER-Statistiken abrufbar und auswertbar.
Als weitere Funktion bietet die Software an, Fragebögen zu individuellen Kennzahlen an verantwortliche Personen zu versenden und deren Bearbeitungsstand zu verfolgen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Anzahl an Veranstaltungen für Statistiken erfragt werden soll. Diese Zahlen werden außerhalb der Datenbank des LMS gepflegt.
Spezielle Produkte für FOLIO
Library Data Platform (LDP)
ToDo
Lists
Die Applikation Lists ist eine App für die Benutzeroberfläche von FOLIO von der Firma EBSCO. Mit ihr lassen sich Listen zu Daten aus FOLIO erstellen und besteht aus zwei Teilen.
FQM (FOLIO Query Machine) = Backend-Modul (nicht nur für Lists App)
Lists App = Frontend für User im FOLIO UI
Der Ansatz besteht darin, dass die Lists App über das Backend-Modul FQM mit FOLIO interagiert. In FQM werden speziell definierte Views für die Verarbeitung verwendet. Es gibt zwei verschiedene Arten.
Source-Views
Entitätstypen (View auf verschiedene Source-Views)
Source-Views sind Datendateien, die eine relationale Sicht auf Daten definieren. Die Daten werden aus FOLIO abgerufen und in ein relationales Format transformiert. Somit bilden sie die Grundlage für die Erstellung der Entitätstypen.
Bei den Entitätstypen handelt es sich um Datendateien, die von den Entwicklern für die Lists App erstellt werden. Sie legen fest, welche Teile von welcher Source-View verwendet werden. Ein Entitätstyp ist vergleichbar mit verschachtelten Views. Das heißt, der Entitätstyp ist eine View auf Source-Views.
Grundsätzlich sind für die Erstellung der benötigten Dateien die Entwickler der FOLIO App Lists zuständig. Bei der FOLIO App Lists ist eine Mitarbeit möglich und erfolgt über das Repository der FOLIO App.
Anders als die FOLIO App Reporting von Index Data, benötigt die Applikation direkten Zugriff auf die FOLIO-Daten vom System. Dies kann zu Performance-Problemen führen. Die Entwickler der Applikation arbeiten an einer Lösung und empfehlen derzeit eine Datenbankreplikation zu verwenden.
Metabase
Metabase ist eine Software von der Firma ByWater Solutions. Die Software bietet eine grafische Benutzeroberfläche, die neben der Erstellung von benutzerdefinierten Reports auch Dashboards und Listen anbietet. Die Benutzeroberfläche ist nicht in FOLIO integriert und es ist keine FOLIO App geplant. Stattdessen wird die Benutzeroberfläche als Webseite angeboten.
Die Datenhaltung entspricht dabei ähnlich der Lists App von EBSCO. Die Daten werden aus der FOLIO-Datenbank über Views relational bereitgestellt.
Dashboards und Listen können frei definiert werden.
Die Software kann gegen eine Gebühr lizenziert werden. Preise können unter https://www.metabase.com/pricing/ abgefragt werden.
Anders als die FOLIO App Reporting von Index Data, benötigt die Applikation direkten Zugriff auf die FOLIO-Daten vom System. Dies kann zu Performance-Problemen führen. Die Entwickler empfehlen eine Datenbankreplikation zu verwenden.
Panorama
ToDo
Produkte zur Erstellung von Dashboards
Power BI
ToDo
Tableau
ToDo